top of page

Haust du mich, dann hau ich dich! So muss es nicht sein. Schon kleine Kinder können Konflikte gewaltfrei und positiv lösen, sodass am Ende jeder gewinnt, wenn man es nur mit ihnen übt.

 

In der Kindheit wird der Grundstein für den späteren Umgang mit Konflikten gelegt: Bin ich darauf aus, um jeden Preis zu gewinnen? Darauf, meinen Willen und meine Ziele um jeden Preis, notfalls auch mit verbaler und körperlicher Gewalt, gegen die anderen durchzusetzen? Immer gemäß dem Motto: Der Stärkere gewinnt? Oder erkenne ich mein Gegenüber als gleichwertig an? Ist mir daran gelegen, dass wir beide unsere Ziele erreichen? Daran, dass unser aller Bedürfnisse befriedigt werden? Daran, dass wir nach dem Konflikt friedlich und positiv zusammenleben können? 

 

Basierend auf neusten Forschungsergebnissen der Bindungs- und Hirnforschung, Neuro- und Verhaltensbiologie sowie der  Entwicklungspsychologie vermittelt diese Weiterbildung ein erprobtes Modell von 7 einfachen Unterrichts-/Workshopeinheiten, um Kindern und Jugendlichen gewaltfreie Konfliktlösung näher zu bringen und diese praktisch mit ihnen zu üben.

Die Module werden durch praktische Anwendung von gruppendynamischen Übungen und anschließende Reflexionsrunden erlernt. Dabei wird spielerisch positives Konfliktverhalten geübt und in der Gruppe besprochen.

Kinder lösen Konflikte -Eine Weiterbildung für alle, die mit Kindern arbeiten

Weiterbildung für Lehrer*innen und Jugendgruppen: Kinder lösen Konflikte

Training

Weiterbildung für Lehrer*innen und Jugendgruppen: Kinder lösen Konflikte

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die mit Kindern arbeiten:

Erzieher*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagogen, Pädagogisches Fachpersonal, Kinder- und Jugendgruppenleiter*innen, Hebammen, Tagesmütter, Familienhelfer*innen, Familienbegleiter*innen, Pädagogische Berater*innen, Heilerziehungspfleger, Integrationspädagogen, Psychotherapeuten/innen, Familienberater*innen, Coaches, Berater*innen, Babysitter, Doulas, medizinisch-therapeutisches Personal (Ergotherapeuten, Logopäden, Kunst- und Musiktherapeuten), etc. Die Methode eignet sich für Kinder im Alter von 8-18 Jahren.

Ziele

  • Erlernen einer kindgerechten Methode zur gewaltfreien Konfliktlösung

  • Üben gewaltfreier Konfliktlösung

  • Erlernen einer partizipativen Trainingsmethode zur Vermittlung der gewaltfreien Konfliktlösung an Kinder

  • Umsetzung der 7 Module mit einer Gruppe von Kindern unter Begleitung und Unterstützung durch die Seminarleiterin in Form von Coaching und Unterrichtsbesuch

  • Umsetzung eines künstlerischen Projektes im Anschluss zur Einbeziehung der Familien und Mitschüler der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen

Online oder Präsenzkurs

 

Dauer und Format

  • 20 Stunden Seminar

  • Begleitung in der Umsetzung: 1x 2 Unterrichtsstunden

  • Individuelles Coaching: 1x 60 Minuten nach dem Seminar zur Klärung von Fragen, Unterstützung in der Umsetzung

  • Handbuch für die Umsetzung

 

Module

  1. Mich selbst besser kennen und verstehen lernen

  2. Die Akzeptanz und Wertschätzung des Andersseins meiner Selbst und anderer ohne Vorurteile

  3. Die Ursachen von Konflikten besser zu verstehen

  4. Gewaltfreie Kommunikation

  5. Verhandeln

  6. Gewaltfreie Konfliktlösung in fünf einfachen Schritten

  7. Konfliktlösungsteam gründen

 

Den 7 Einheiten folgt ein kleines Abschlussprojekt bei dem es darum geht, das neu Erlernte in künstlerischer Form zum Ausdruck zu bringen, zu vertiefen und zu festigen. Kinder anderer Klassen/Gruppen sowie Eltern und andere Familienmitglieder können eingeladen werden, um auch bei diesen ein Bewusstsein für und Interesse an gewaltfreier Konfliktlösung zu wecken.

Dieses Training wird auf Anfrage angeboten und Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen angepasst.

bottom of page